Für die, die es nicht wissen: Was ist eigentlich eine Jukebox?
Was ist eigentlich eine Jukebox, eine Musikbox?
Eine Jukebox ist ein Automat, der durch den Einwurf von Münzen (früher ein oder zwei Groschen) Musik abspielt. Im Deutschen ist auch der Begriff „Musikbox“ gebräuchlich. In der Informationstechnik bezeichnet der Begriff Massen-Speichergeräte, wie sie z. B. von der amerikanischen Firma FileNet hergestellt wurden. Der Begriff Jukebox kommt aus dem kreolischen Sprachraum und leitet sich von „jook“ bzw. „juke“ ab, das humorvoll obszöne Musik, Tanz oder Sprache bezeichnet.
Der Vorgänger der Jukebox, auch scherzhaft „Groschengrab“ genannt, war der automatische Phonograph, ein Musikautomat, der Musik von einer Wachswalze abspielte. Die Geräte wurden ab 1889 in größeren Mengen produziert, nachdem Louis Glass am 23. November 1889 im Restaurant Palais Royal in San Francisco einen solchen öffentlich vorgeführt hatte. Die ersten Phonographen konnten nur kurze, meistens zweiminütige, Stücke in schlechter Tonqualität abspielen. Das änderte sich später durch die Erfindung der Schellack-Platte, die die Länge auf rund drei bis dreieinhalb Minuten steigerte.
[ Definition und Textbeginn aus Wikipedia entnommen, entsprechend der CC-by-sa-3.0 ]
Aus der heutigen Sicht – mit Musik-Dauerberieselung all-überall – müssen uns die 50er und 60er Jahre fast trostlos vorkommen. Kein IPod, kein MP3, keine Downloadmöglichkeit – nichts. Und wenn es Musik im Radio gab – dann sicher erst mal nicht für Jugendliche und deren Musikgeschmack (Rock’n Roll, Beat). Aber: nein, sie waren nicht trostlos, im Gegenteil.
Wenn Sie eher technisch interessiert sind, dann lesen Sie weiter bei: „Wie funktioniert das?“. Man kann denn Begriff Funktion aber auch gesellschaftlich und betriebswirtschaftlich sehen. Dann lesen Sie besser „Welchen Zweck erfüllte eine Jukebox“
Jukebox Sessions im Münchenstift an der Tauernstrasse
Trotz Corona - Seit Mitte März 2021 finden im Münchenstift (fast) jeden Freitag wieder Jukebox-Sessions in der Cafeteria statt. Mit einigen Einschränkungen, z.B. nur immer ein Wohnbereich zugelassen.
Die Bewohner freuen sich - und nach den Erfolgen im Freien Sommer 2020 haben wir das auch im Jahr 2021 erfolgreich durchgezogen.
Übersicht zu anstehenden Sessions
Abschluß von Jukebox-Projekten nach Jahren
Die Jukebox als Zeitmaschine in einem öffentlichen Park (Westpark, München) und für Tanztees in Seniorenheimen hat im Jahr 2018 reichlich Termine absolviert, darauf sind wir stolz.
Dafür bekommen wir aber auch viel von den Teilnehmern zurück. Wenn eine 98-jährige Tänzerin (26-10., Geburtstagsfeier) beim Tanzen zu Spanisch Eyes dann etwas Fetzigeres (Lets twist again) verlangt, dann machen wir wohl vieles richtig.
Inzwischen bin ich nicht nur im Münchenstift Harlaching, sondern auch (wieder) in St. Martin und auch im Münchenstift Hl. Geist unterwegs.Eine aktuelle Übersicht zu geplanten Terminen finden Sie unter
Geplante Sessions im aktuellen Jahr
Das Video zur Jukebox...
Demo Video Miniatur de luxe
Rolf hatte es beim letzten Workshop all den EFI-Senior-Trainern schmackhaft gemacht: Videos mit iMovie zu erzeugen - kinderleicht! Naja, da bin ich anderer Meinung - aber es ist dann doch ganz nett geworden. Man sieht die Grundfunktionen und versteht dann viel besser, welche außergewöhnlichen Tricks diese Jukebox zum Laufen bringen.
Beliebtheit von Musikern - als Text-Cloud
Smokie Rod Stewart Conny - Connie Froboes Tremeloes Tom Jones Troggs Bee Gees Stevie Wonder Kinks Shakin´ Stevens Manfred Mann Peter Alexander Paul Anka Catarina Valente Beatles Freddy [Quinn] Harry Belafonte Bill Haley and the Comets Adriano Celentano Rolling Stones Beach Boys Elton John Bela Sanders Billy Vaughn Elvis Presley Fleetwood Mac Fats Domino Drafi Deutscher Louis Armstrong Simon and Garfunkel Boney M. Creedence Clearwater Revival Hollies Santana Eric Burdon & The Animals Abba Sweet StatusQuo Dire Straits Cliff Richard
Beliebtheit von Songs - als Text-Cloud
No Milk Today Yesterday Fernando Angie Strawberry Fields Forever Let´s Twist Again The House Of The Rising Sun La Paloma Paint It Black Lola All You Need Is Love Heart Of Glass Yellow Submarine Ol Man River Harlem Shuffle Shakin´ All Over It´s Only Rock´n Roll We Can Work It Out Butterfly Do It Again C´Est Si Bon All Shook Up Red River Rock Don´t Stop Satisfaction Wendy Sloop John B Junge, Komm Bald Wieder Hey Jude Let´s Dance
Neue Jukebox
Eine Jukebox im Eigenbau? Nichts ist unmöglich, das neue Familienmitglied stellt sich vor...Klicken Sie einfach auf das Bild!
Oder das Handbuch lesen? Dann klicken Sie [hier]
Nächster Event
NOTBERRY OHNE VERSTäRKER

Wo?
Münchenstift Haus an der Rümannstraße
80804 München
Timewarp
Dürfen wir Sie auf eine Zeitreise einladen? Verraten Sie uns doch einfach Ihr Geburtsjahr, dann
suchen wir aus dem Archiv einiges speziell für Sie heraus - Sie werden staunen....
Das Carillon Manual
Nach einer Recherche im Internet konnte ich mir ein Original-Manual zu meiner Wurlitzer Carillon besorgen. Ohne das Manual wäre ich bei der Restaurierung sicher gescheitert.
Mehr zum Manual
Mehr zur Restaurierung
Handbuch Miniature
Ein Handbuch für die Hemauer Miniature de luxe konnte ich bei Stamann beziehen. Wenigstens die Schaltpläne waren verfügbar, die Anleitung selbst ist ziemlich mager.
Mehr zum Manual
Mehr zur Restaurierung
Jukebox-Session
Nun auch bei Facebook...
Funktion einer Jukebox
Nutzt man den Begriff Funktion, gibt es zwei wesentliche Betrachtungsweisen bei einer Jukebox. Einmal (und hier ausführlich dargestellt) die technische Funktion, in der Art: „Wie funktioniert das?“. Die zweite Funktion ist eher gesellschaftlich und dann auch betriebswirtschaftlich zu sehen. Also in der Art „Welchen Zweck erfüllte eine Jukebox“.
Aktuelle Bestückung
So sieht die Anzeigetafel bei der Jukebox aus. Die Anzeige wird hier simuliert und entspricht dem momentanen Zustand (in Arbeit).
Icons und mehr...
Es werden Icons genutzt, die einen Link oder auch eine Funktionalität darstellen. Diese Icons sind als Werbung für bestimmte Webseiten gedacht und linken auch genau dorthin. Beispiele: Youtube Link
Wikipedia Link
Ein ganz besonderer Dank gehört allen Mitarbeitern / innen und der Community von Discogs. Aus meiner Sammlung finde ich nur wenige Singles (<2%) nicht in deren Datenbank. Diese Datenbank ist die Arbeit einer aktiven Community und dafür bin ich unendlich dankbar.